DHTML JavaScript Menu Courtesy of Milonic.com

 

Google

Lasthaken

Der S-70A-42 Black Hawk ist standardmäßig ausgerüstet mit einem Lasthaken an welchem, ohne bauliche Vorbereitungen bzw. strukturelle Verstärkungen, Lasten bis max. 4.086kg befestigt werden können. Zur Hilfestellung für die Piloten steht ein Außenlastüberwachungssystem zur Verfügung.
Das System besteht aus einem Lasthaken (Grafik D bzw. E) angebracht an der Unterseite des Rumpfes, einem Kontrollpanel an der oberen Cockpitkonsole (Grafik C), an einem Dringlichkeitsfreigabeschalter auf jedem Kollektivstick (Grafik A), an einer normalen Entriegelung an jedem zyklischen Stick (Grafik B) sowie an einem Bedienungsgriff an einem Kabel (Grafik F), welcher durch den Bordtechniker im rückwärtigen Teil der Kabine benutzt werden kann. Das System kennt drei Betriebsarten zur Entriegelung der Last.
  • Eine normale elektrische Auslösung vom Piloten am zyklischen Stick (Grafik B) oder vom Bedienungsgriff des Bordtechnikers (Grafik F).
  • Eine manuelle Entriegelung durch den Bordtechniker via Zugangsklappe im Kabinenboden (Grafik D)
  • Eine elektrisch aktivierte Sprengvorrichtung für Notabwürfe ausgelöst vom Piloten am Kollektivstick (Grafik A) oder vom Bedienungsgriff des Bordtechnikers (Grafik F).
Beim Transport von Aussenlasten ist der Black Hawk für ein maximales Abfluggewicht von bis zu 10.658 kg zugelassen.
Foto: Bundesheer


Der etwa 4t schwere A1-Notfallcontainer gehört zu den schwersten Lasten die ein Black Hawk befördern kann.
Foto: Bundesheer

3000-Liter-Löschbehälter am Haken des S-70A-42 Black Hawk
Foto: Bundesheer





www.airpower.at