Wie schon beim UH-60A wurde auch von der L-Variante einige Black Hawk's in Special Operations Aircraft (SOA) konvertiert.
MH-60K
Für Aufgaben im Rahmen des 160th Special Operations Aviation Regiment "The Night Stalkers" wurden 22 Stück des MH-60K gebaut.
Bestellt wurden die Fluggeräte im Januar 1988, der Erstflug erfolgte am 10. August 1990.
Modifikationen die für den MH-60K vorgenommen wurden betrafen
- den Einbau eines 1.400 Liter Zusatztanks im hinteren Teil der Kabine,
- zwei externe 870 Liter - Tanks auf dem neu entworfenen ETS (External Tank Support) das ein wesentlich besseres Schussfeld für Bordschützen bietet,
- eine Vorrichtung zum Betanken im Flug,
- eine Rettungswinde,
- eine Rotorbremse,
- ein faltbarer Heckstabilisator,
- verstärkte Lafetten für überschwere Browning-Maschinengewehre und
- Einrichtungen um AIM-92A Luft/Luft Raketen von den Flügelspitzen des ETS verschießen zu können.
Am elektronischen Sektor wurde
- ein Glascockpit für verbessertes Situationsbewusstsein
- das IBM IAS (Integrated Avionics Subsystem) mit
- GPS (Global Positioning System) Satellitennavigationssystem,
- TACAN Tactical Air Navigation System,
- AFCS Automatisches Flugkontrollsystem,
- IFF Freund-Feind-Kennungssystem,
- SATCOM Satellitenkommunikationssystem,
- INU Internal Navigation Unit,
- und Radarhöhenmesser sowie
- ein Hughes AN/AAQ-16 FLIR (Forward Looking Infra Red),
- ein Raytheon AN/APQ-174B Terrainfolgeradar mit Kapazität zur Entfernungsmessung und Radarkartografie,
- ein AN/ALQ-144 Infrarot Pulsjammer,
- je ein pulsierender und ein Dauer (Continous Wave)-Funkstörsender,
- ein Radarwarnempfänger,
- ein Raketenanflug Warnempfänger,
- ein Laserwarnempfänger,
- und zwei M130 Chaff/Flare Dispenser
in den MH-60K integriert.