DHTML JavaScript Menu Courtesy of Milonic.com

 

Google

In Dienst Stellung

26. Oktober 2000, Wien, Heldenplatz - Präsentation

Den eindeutig Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag bildete - 3 Wochen nach der Typentscheidung - ein Black Hawk der US Army.
Eine viertel Million Wiener ging "Hubschrauber schauen".
Auch die Bundesregierung ließ sich - neben ihren Verpflichtungen bei Kranzniederlegung in der Krypta und Angelobung - den "Black Hawk" zeigen.
 


10. Juni 2002, Stratford, Conetticut, USA - Roll Out

Im Beisein einer stattlichen Anzahl von Medienvertretern aus Österreich, den mit der Bauaufsicht beauftragten Bediensteten des BMLV sowie einer großen Anzahl an Sikorsky-Mitarbeitern wird die Fertigstellung des ersten S-70A-42 "Black Hawk" für das Österreichischen Bundesheer gefeiert. Sikorsky-Präsident Dean C. Borgman begrüßt Österreich als jüngstes Mitglied in der 25 Länder umfassenden Balck Hawk - Familie, betont, dass Firmengründer Igor Sikorsky, den Helikopter als Gerät zur Rettung von Leben sah und verweist auf Galtür. Brigadier Dipl.Ing.Manfred Münzer, Leiter des Materialstabes Luftfahrttechnik im BMLV ielt fest, dass der Rollout ein wichtiger Moment im Leben eines neuen Fluggerätes sei. Nach tausenden von Arbeitsstunden für Konzeptstudien, Analysen, Design und Bau rollt das Produkt fertig gestellt aus der Werkshalle um seiner eigentlichen Aufgabe anvertraut zu werden - dem fliegen - es ist der Moment wo die Ideen, die Wünsche und die Arbeit vieler Menschen sich materialisiert.
Anschließend wurde das Bordbuch des Hubschraubers 6M-BA von Präsident Borgman an Brig. Münzer übergeben.

 


2. Juli 2002, Stratford, Conetticut, USA - Erstflug

Mit einem komplikationslosen Erstflug am 2. Juli 2002 hat die Testflugreihe für die S-70A-42 Black Hawk's für die Österreichischen Luftstreitkräfte begonnen. Bei wolkenverhangenen Himmel hob der erste der neuen Hubschrauber ab und setzte somit einen neuen Meilenstein für das Programm. Mit der US-Interimskennung "N6229" wird "6M-BA" in den nächsten Wochen vom Flugplatz am Sikorsky-Werksgelände in Stratford / Conneticut / USA aus immer wieder Testflüge absolvieren, bevor er Anfang September für die Auslieferung nach Österreich fertig gemacht wird.
 


21. September 2002, Linz, Oberösterreich, - Auslieferung

Der erste Österreichische "Black Hawk" landet an Bord einer Antonov An-124-100 in Linz.
 


18. Oktober 2002, Langenlebarn, Niederösterreich - Fly In

Bei schlechtem Wetter, dafür aber mit umso schönerer musikalischer Untermalung findet im Rahmen einer Fly-In Zeremonie am Fliegerhorst Langenlebarn die offizielle in Dienst Stellung der ersten drei S-70A-42 BLACK HAWK Hubschrauber statt.
Staffelkommandant Hauptmann Michael Doppler erbat sich in seiner Ansprache etwas Geduld, da die Ausbildung der Piloten und Techniker an diesem hochmodernen und komplexen Fluggerät jetzt erst beginnt und es noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bevor die 1.Staffel Aufträge übernehmen kann.
Im Anschluss daran übergab Verteidigungsminister Herbert Scheibner das Bordbuch des ersten österreichischen BLACK HAWK an den Staffelkommandanten Hauptmann Michael Doppler und bat ihn und seine Piloten um sorgsame Behandlung der Fluggeräte.


Staffelkommandant Hauptmann Michael Doppler:
Gebt uns bitte etwas Zeit, wir stehen gerade
am Beginn unserer Ausbildung am neuen Gerät.

Foto: Martin Rosenkranz
Unter den Festgästen befanden sich u.A. auch US-Botschafter William Lyons Brown, der Vizepräsident der US-Herstellerfirma Sikorsky, Paul Martin, die Repräsentanten der Österreichvertretung von Sikorsky Kommerzialrat Appenzeller und Dr. Wagner, Vertreter der US-Streitkräfte sowie der Kommandant der Fliegerdivision Divisionär Paul-Michael Kritsch und der designierte Kommandant des Kdo LuSK Brigadier Erich Wolf.
Foto: Martin Rosenkranz

Foto: Martin Rosenkranz

 


26. Oktober 2002, Heldenplatz, Wien - Nationalfeiertag

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag wird der S-70A-42 "Black Hawk" erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Am 24. Oktober landet 6M-BB am Heldenplatz und wird in den kommenden Tagen von hunderttausenden Besuchern umlagert.


www.airpower.at